
LIVE
Operá Lille „Les Enfants terribles“

Impressionen
Richard Strauss – Die Nacht
W.A. Mozart – Die Zauberflöte
George Bizet – Carmen _ Micaela
Antonin Dvorak – Rusalka

VITA
Vita Deutsch:
Die Sopranistin Marie Smolka wurde in Ostrava (Tschechische Republik) geboren und wuchs in Deutschland auf.
Nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Prof. Hedwig Fassbender und Prof. Rudolf Piernay begann sie ihre Bühnenkarriere mit Gastengagements und entwickelte sich rasch zu einer der gefragtesten Sängerdarstellerinnen ihrer Generation. Seither macht sie mit intensiven und vielschichtigen Rollenporträts auf sich aufmerksam.
„Diese Sängerdarstellerin ist ein Ereignis.“ (Jürgen Otten)
In der Spielzeit 2024/2025 debütierte sie an der Komischen Oper Berlin als Contessa Almaviva (Le nozze di Figaro, Regie: Kiril Serebrennikov, Musikalische Leitung: James Gaffigan) sowie an der Hamburgischen Staatsoper in John Neumeiers Ballettabend Epilog mit Richard Strauss’ Vier letzte Lieder (Musikalische Leitung: David Fray).
Zudem war sie an der Staatsoper Hannover erneut als Nedda (I Pagliacci) zu erleben.
Für diese Leistungen wurde Marie Smolka von Opernwelt als eine der „wichtigsten Sängerinnen des Jahres 2025“ nominiert.
In der Saison 2025/2026 gibt Marie Smolka ihr Debüt an der Opéra de Lille in Philip Glass’ Les Enfants Terribles sowie ihr Wiener Debüt mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Petr Popelka in Schumanns Das Paradies und die Peri.
Marie Smolka arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Marc Albrecht, Cornelius Meister, Antonello Manacorda, Konrad Junghänel und Yoel Gamzou zusammen.
Zu den Regisseur:innen, mit denen sie bereits wiederholt zusammenarbeitete, zählen unter anderem Eva-Maria Höckmeyr, Lorenzo Fioroni, Tobias Kratzer, Armin Petras, Tatjana Gürbaca, Ulrike Schwab, Barbora Horaková und Robert Carsen.
In der Spielzeit 2022/2023 gab sie ihr Niederlande-Debüt als Violetta Valéry (La Traviata) in Marina Abramovićs Inszenierung 7 Deaths of Maria Callas am Koninklijk Theater Carré – einer Koproduktion mit der Bayerischen Staatsoper München.
Sie war Ensemblemitglied am Staatstheater Saarbrücken, am Theater Bremen sowie am Landestheater Innsbruck, wo sie in mehreren zentralen Fachpartien debütierte, darunter Mimì (La Bohème), Contessa Almaviva (Le nozze di Figaro), Tatjana (Eugen Onegin) und die Titelpartie in Simplicius Simplicissimus.
Auch auf der Konzertbühne ist Marie Smolka regelmäßig zu erleben. Ihr Repertoire reicht von Barock bis Romantik und umfasst unter anderem die Requien von Mozart, Brahms und Dvořák, Mendelssohns Elias und Paulus, Händels Messias sowie die Passionen von J. S. Bach.
Zum Repertoire der Künstlerin zählen unter anderem:
Pamina (Die Zauberflöte), Sophie (Der Rosenkavalier), Poppea (L’incoronazione di Poppea), Susanna und Contessa Almaviva (Le nozze di Figaro), Tatjana (Eugen Onegin) sowie Nedda (I Pagliacci).
The soprano Marie Smolka was born in Ostrava (Czech Republic) and grew up in Germany.
After completing her studies at the University of Music and Performing Arts Frankfurt am Main, where she studied with Prof. Hedwig Fassbender and Prof. Rudolf Piernay, she began her stage career with guest engagements and quickly established herself as one of the most sought-after singing actresses of her generation. Since then, she has attracted attention with her intense and multi-faceted character portrayals.
“This singing actress is a sensation.” (Jürgen Otten)
In the 2024/2025 season, she made her debut at the Komische Oper Berlin as Contessa Almaviva (Le nozze di Figaro, directed by Kiril Serebrennikov, conducted by James Gaffigan) and at the Hamburg State Opera in John Neumeier’s ballet evening Epilog, featuring Richard Strauss’s Four Last Songs (conducted by David Fray).
She also returned to the Staatsoper Hannover as Nedda (I Pagliacci).
For these achievements, Marie Smolka was nominated by Opernwelt as one of the “most important singers of the year 2025.”
In the 2025/2026 season, she will make her debut at the Opéra de Lille in Philip Glass’s Les Enfants Terribles and her Vienna debut with the Vienna Symphony Orchestra under the baton of Petr Popelka in Schumann’s Das Paradies und die Peri.
Marie Smolka has collaborated with renowned conductors such as Marc Albrecht, Cornelius Meister, Antonello Manacorda, Konrad Junghänel, and Yoel Gamzou.
Her regular creative partners among stage directors include Eva-Maria Höckmeyr, Lorenzo Fioroni, Tobias Kratzer, Armin Petras, Tatjana Gürbaca, Ulrike Schwab, Barbora Horaková, and Robert Carsen.
In the 2022/2023 season, she made her Netherlands debut as Violetta Valéry (La Traviata) in Marina Abramović’s production 7 Deaths of Maria Callas at the Koninklijk Theater Carré — a co-production with the Bavarian State Opera Munich.
She has been a member of the ensembles at the Saarbrücken State Theatre, Theater Bremen, and the Tyrolean State Theatre in Innsbruck, where she made her debuts in several leading roles, including Mimì (La Bohème), Contessa Almaviva (Le nozze di Figaro), Tatjana (Eugene Onegin), and the title role in Simplicius Simplicissimus.
On the concert stage, Marie Smolka’s repertoire ranges from Baroque to Romantic works. She has performed Mozart’s, Brahms’s, and Dvořák’s Requiem, Mendelssohn’s Elijah and St. Paul, Handel’s Messiah, and the Passions of J. S. Bach, among others.
Her operatic repertoire includes:
Pamina (Die Zauberflöte), Sophie (Der Rosenkavalier), Poppea (L’incoronazione di Poppea), Susanna and Contessa Almaviva (Le nozze di Figaro), Tatjana (Eugene Onegin), and Nedda (I Pagliacci).
Vita English:
Soprano Marie Smolka was born in Ostrava. Since the 2023/24 season, Marie Smolka has been a member of the ensemble at the Tyrolean Landestheater in Innsbruck, where she has performed the roles of the Countess in Mozart´s “Le nozze di Figaro”, Mimí in “La Bohéme”, and Simplicius in “Des Simplicius Simplicissimus Jugend”. Her portrayal of Simplicius received high praise in the magazine Opernwelt, which described her as „an exceptional performer.“ In the 2024/25 season, she will have two more role debuts in Innsbruck, including Tatyana in “Eugene Onegin” and Frau in Schoenberg’s “Von heute auf morgen”. In January 2025, she will make her debut at the Hamburg State Opera in “Epilog” and can be heard in Mozart’s Requiem in Karlovy Vary and Prague.
Marie Smolka regularly collaborates with conductors such as Marc Albrecht, Cornelius Meister, Antonello Manacorda, Joanna Mallwitz, and Yoel Gamzou. She has worked with directors such as Marina Abramović, Robert Carsen, Tobias Kratzer, Eva Maria Höckmayr, Tatjana Gürbaca, and Lydia Steier.
During the 2022/23 season, she made her debut as Traviata in Marina Abramović’s “7 Deaths of Maria Callas” at the Royal Theater in Amsterdam, in cooperation with the Bavarian State Opera Munich. From 2021 to 2023, Marie Smolka was a member of the ensemble in Bremen, where she performed as Pamina, Angel (“Angels in America”), and Poppea (“L’incoronazione di Poppea”). Furthermore, she has performed at prestigious venues, including the Berlin State Opera, Frankfurt Opera, Baden-Baden, Hanover State Opera, Grand Théâtre de Sarrebourg, Teatro Massimo Palermo, and Saarländisches Staatstheater.

PRESS
OPERNWELT
„Marie Smolka singt die Nedda ( I Pagliacci ) nicht nur herzzerreißend schön, ja, könnte diese Rolle an den größten Häusern der Welt ausfüllen, sondern spricht zu „ihren“ Männern mit Blicken..grandios geschauspielert. Ein Meisterinnenwerk!“
NEUE MUSIK ZEITUNG
„Neu am Theater Bremen ist die tschechische Sopranistin Marie Smolka, deren makelloser Gesang und darstellerische Intensität in ihrer Debutrolle der Nedda einen tiefen Eindruck hinterließ.“
DAS OPERNGLAS
„Das neue Ensemblemitglied [Marie Smolka- Nedda] gefiel vor allem aber auch mit ihrer silbrigen, sehr kultiviert geführten Stimme; ein Gewinn für das Theater Bremen.“
SAARBRÜCKER ZEITUNG
„Umso liebenswerter kann Marie Smolka mit klarem, beweglichen Sopran dann als Sophie auftrumpfen – Eine echte Persönlichkeit.” (Rosenkavalier – Sophie)
WESER KURIER
„Überragend- Marie Smolka als Angel in America von Peter Eötvös.”
OPERNWELT, MAI 2024
„Marie Smolka ist Simplicius. Und wusste man auch zuvor schon, dass die tschechische Sopranistin über eine aparte, ausdrucksstarke Stimme gebietet, dann lehren uns diese 90 Minuten, dass sie darüber hinaus eine unfassbar begabte Schauspielerin ist. Und damit für die Titelrolle ein Glücksfall. Denn nicht weniger verlangt die Regisseurin Eva Maria Höckmeyer von ihr, als dass sie …in der Ouvertüre eine Marionette spielt. Marie Smolka tut es, als sei dies ihr Tagesgeschäft: Verrenkt ihr Gliedmaßen wie eine weit dehnbare Puppe, dreht und windet, reckt und streckt sich, hüpft herum wie ein Flummi – und tanzt. Vor allem letzteres. Und das ist allein deswegen so verrückt und wichtig, weil das gesamte Stück ein Tanz ist…)
Kein Wunder, dass Marie Smolka diesen Schreckensort still, heimlich und leise verlässt, um aus dem Dunkel des Saals, wo man sie nicht sieht, die Worte „ Gepriesen sei der Richter der Wahrheit“ anzustimmen, bevor sie, zuürckverwandelt in die Anzug Marionette der Ouvertüre, langsamen Schrittes erneut zur Bühne geht, hin zur „Apotheose“, die natürlich keine ist, sondern trauriger Abgesang. Starkes Ende eines verdammten guten und verdammt wichtigen Theaterabends.”
ONLINE MERKER, LE NOZZE DI FIGARO, APRIL 2024
„Marie Smolka singt die Rolle der Contessa mit berührender Eleganz und intensiver Innigkeit, atemberaubend ist ihr Gesang in den Arien (Porgi amor) und (Dove sono).“
SALZBURGER NACHRICHTEN, MÄRZ 2025
„Die Sängerin Marie Smolka fächert dieses riesige Spektrum von Mädchen- und Frauengefühlen in den drei Stunden dieser Neuinszenierung des Tiroler Landestheaters stimmlich wie darstellerisch facettenreich auf.“ (Eugen Onegin – Tatyana)
MERKER, MÄRZ 2025
„Zentralgestirn ist Tatjana, der Eva-Maria Höckmayr die größte Aufmerksamkeit widmet. Marie Smolka zeigt (und singt) sie als Femme fragile. Schlank ist ihr Sopran, eher hell, biegsam, eine sehr jugendliche, so zarte wie intensive Tatjana.“
OPERA ONLINE, MÄRZ 2025
„Marie Smolka ist eine zerrissene schüchterne Tatjana, geplagt von Ängsten und unterdrückten Gefühlen, die sie immer wieder durchschimmern lässt. Ihr Sopran ist frisch, hell und klar intoniert mit anmutigen Melodiebögen.“
ONLINE MERKER, MÄRZ 2025
„Marie Smolka, am TLT bereits als Mimi, Contessa und vor allem Simplicius Simplicissimus gefeiert, begeistert als anfänglich introvertiert-zerbrechliche, später zur Grand Dame gereifte Tatjana mit ihrem ausdrucksstarken, seelenvollen Sopran und ihrer elfengleichen Erscheinung.“
